
Ein Lithium-Ionen-Akkumulator für Kamerarecorder hat nur vier Zellen, um die Nennkapazität von 14,4 Volt zu erzeugen. Nutzungs- und Ladebedingungen unterscheiden sich wesentlich von allen anderen Akku-Systemen. Die Selbstentladung ist zu vernachlässigen, so dass weniger Ladezyklen erf...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/lithiumionenakku.htm

Ein elektrischer Akumulator mit hoher Energiedichte, dessen elektrochemische Masse auf Lithium aufbaut. Wegen der Explosionsgefahr bei Kurzschluss muss ein L. über eine eingebaute Schutzschaltung verfügen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16413&page=1

Ein elektrischer Akumulator mit hoher Energiedichte, dessen elektrochemische Masse auf Lithium aufbaut. Wegen der Explosionsgefahr bei Kurzschluss muss ein L. über eine eingebaute Schutzschaltung verfügen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16413&page=1

energiespeicherstarke Akku-Generation, die die Nickel-Metallhydrid-Akkus ablösen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Lithium-Ionen-Akku wird mit Li-Io abgekürzt und hat drei wesentliche Vorteile: Höchste Energiewerte, extrem geringes Gewicht und kein Memory-Effekt. Das macht sie gerade bei Mobiltelefonen zur besten Wahl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Ein Lithium-Ionen-Akku hat eine hohe Energiedichte. D. h. hat weniger Kapazitätsverlust, wenn er oft aufgeladen wird. Dies ist bei herkömmlichen Nikel-Cadmium-Akkus der Fall. In den allermeisten aktuellen Handys werden deshalb standardmäßig Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese sind haltbar und haben eine verhältnismäßig lange Akkulaufzeit und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42354
Keine exakte Übereinkunft gefunden.